Junior-Regionalwettbewerb 2025
Insgesamt 181 mathematikbegeisterte SchülerInnen aus allen Teilen Österreichs stellten sich heuer dem Junior-Regionalwettbewerb der Österreichischen Mathematik-Olympiade (kurz: JRW).
Der Wettbewerb wurde am Donnerstag, dem 12. Juni 2025, parallel mit identen Aufgabenstellungen an vier verschiedenen Austragungsorten durchgeführt:
● Kefermarkt (für 60 SchülerInnen aus Oberösterreich und Salzburg)
● Klagenfurt (für 17 SchülerInnen aus Kärnten)
● Rotholz (für 27 SchülerInnen aus Tirol und Vorarlberg)
● Wien (für 77 SchülerInnen aus Burgenland, Niederösterreich und Wien)
Während der vierstündigen Klausur waren vier knifflige Aufgaben aus den Bereichen Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Zahlentheorie zu lösen. Bei jeder Aufgabe konnten maximal acht Punkte erreicht werden. Besonders herausfordernd erwies sich die Algebra-Aufgabe, die von keiner Teilnehmerin und keinem Teilnehmer vollständig gelöst werden konnte. Die Aufgaben wurden von Karl Czakler (Algebra, Geometrie), Gerhard Kirchner (Kombinatorik) und Walther Janous (Zahlentheorie) gestaltet.
Der diesjährige Wettbewerb war leider von außergewöhnlichen Umständen überschattet: Zwei Tage vor dem Bewerb wurde an einer Schule in Graz ein Amoklauf verübt. Infolgedessen wurden alle Veranstaltungen für steirische SchülerInnen abgesagt – darunter auch die Teilnahme am Junior-Regionalwettbewerb in Klagenfurt. Dadurch gab es heuer keine Steirer bei diesem Wettbewerb.
Und in Wien konnte der JRW nicht mit voller Arbeitszeit auf der Technischen Universität stattfinden. Aufgrund einer Bombendrohung musste das Gebäude geräumt und der Wettbewerb nach drei Stunden abgebrochen werden. Glücklicherweise stellte sich die Bedrohung als Fehlalarm heraus. Dennoch blieb den TeilnehmerInnen aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland eine volle Bearbeitungszeit verwehrt. Mit 29 erreichten Punkten konnte Ilyas Yegeubayev den Junior-Regionalwettbewerb in Kefermarkt gewinnen. Dies war die höchste Punktezahl, die heuer bei allen Junior-Regionalwettbewerben erreicht wurde. In Klagenfurt siegte Mykhailo Opryshko, in Rotholz Matthias Schober und in Wien Paula Fochler.
Die besten 20 TeilnehmerInnen dürfen sich außerdem über eine Einladung zum einwöchigen Sommercamp im August in Raach am Hochgebirge freuen, sofern sie noch nie an diesem Camp teilgenommen haben. Dies ist ein besonderes Trainingslager zur Vorbereitung auf die weiterführenden Bewerbe der österreichischen Mathematikolympiade. Dieses Camp findet heuer zum dritten Mal statt und hat sich bereits als inspirierender Auftakt für die Fortgeschrittenenphase etabliert.
Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen ganz herzlich zu ihren großartigen Leistungen – gerade auch unter den schwierigen Rahmenbedingungen!
Aufgaben | Lösungen | Ergebnisse Kefermarkt | Ergebnisse Klagenfurt | Ergebnisse Rotholz | Ergebnisse Wien
Markus Dorn, 5. Juli 2025 18:26