IMO 2025

Goldmedaille für Österreich bei der 66. Internationalen Mathematik-Olympiade in Sunshine Coast, Australien.

Bei der diesjährigen 66.Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO), die vom 8. bis 19. Juli 2025 im australischen Sunshine Coast stattfand, konnte das österreichische Team ein hervorragendes Ergebnis erzielen.

Zum ersten Mal seit 15 Jahren gelang es wieder einem österreichischen Teilnehmer, eine Goldmedaille zu gewinnen: Valentin GLATZ (BG/BRG Kirchengasse, Graz) überzeugte mit 36 von 42 möglichen Punkten und erhielt für seine außergewöhnliche Leistung die höchste Auszeichnung. Bereits im Vorjahr hatte Valentin bei seinem IMO-Debüt in Bath (UK) eine Silbermedaille errungen.

Doch auch die übrigen österreichischen Teammitglieder trugen wesentlich zum ausgezeichneten Abschneiden bei:

Jan STREHN (BG/BRG13 Wenzgasse, Wien) erreichte 28 Punkte und sicherte sich eine Silbermedaille.

William SHI (Wiedner Gymnasium, Wien) und André TREMETSBERGER (HTL Spengergasse, Wien) erzielten jeweils 22 Punkte und wurden mit Bronzemedaillen ausgezeichnet.

Mihail GRECU (BRG22, AHS Theodor Kramer, Wien) kam auf 19 Punkte und erhielt ebenfalls Bronze.

Dinmukhamed YEGEUBAYEV (St. Gilgen International School, Salzburg) erhielt für die vollständige Lösung von zwei Aufgaben eine Ehrende Erwähnung (Honourable Mention).

Insgesamt erzielte das österreichische Team 142 Punkte – die höchste Gesamtpunktezahl für Österreich seit 1987. In der inoffiziellen Länderwertung bedeutete dies Platz 35 unter 110 teilnehmenden Nationen. Die besten Plätze belegten China (231 Punkte), die USA (216 Punkte) und Südkorea (203 Punkte).

Die IMO ist der weltweit bedeutendste Wettbewerb für mathematikbegeisterte Jugendliche. In diesem Jahr stellten sich 630 Schülerinnen und Schüler aus 110 Ländern der Herausforderung, an zwei Wettkampftagen jeweils drei äußerst anspruchsvolle Aufgaben zu lösen. Der internationale Punktedurchschnitt lag bei etwa 18 Punkten pro Teilnehmer*in.

Vorbereitet wurde das österreichische Team durch zwei intensive Trainingslager:

● Vom 24. bis 28. Juni 2025 fand das Europäische IMO-Training in Berlin statt, bei dem österreichische Teilnehmer gemeinsam mit anderen europäischen Teams trainierten.

● Unmittelbar vor der Abreise zur IMO traf sich das Team zum IMO+MEMO-Training am Erwin Schrödinger International Institute for Mathematics and Physics (ESI) in Wien (30. Juni bis 4. Juli 2025), um sich in konzentrierter Atmosphäre den letzten Feinschliff zu holen.

Begleitet wurde das Team nach Australien von Delegationsleiter Daniel Holmes (Wien) sowie vom erfahrenen Deputy Leader Dr. Stefan Leopoldseder (Wien).

Ein besonderer Dank gilt dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMB) für die finanzielle Unterstützung der Österreichischen Mathematik-Olympiade (ÖMO) sowie der Teilnahme an der Internationalen Mathematik-Olympiade. Weiters danken wir dem Institute of Science and Technology Austria (ISTA) für die Organisation und Unterstützung des Frühjahrstrainings und des CAPS-Matches sowie dem Erwin Schrödinger International Institute for Mathematics and Physics (ESI) für die Gastfreundschaft und Unterstützung des IMO+MEMO-Trainings in Wien.

Der Erfolg bei der heurigen IMO schaffte es sogar in die österreichischen Medien:

Standard-Onlineartikel vom 23.Juli 2025

Krone-Onlineartikel vom 24.Juli 2025

Wir gratulieren dem gesamten Team herzlich zu dieser beeindruckenden Leistung und freuen uns über die Rückkehr Österreichs an die Spitze der internationalen Mathematik-Olympiade!

Homepage IMO 2025 | deutschsprachige Angaben | englischsprachige Lösungen | Ergebnisse Österreich | Individuelle Ergebnisse

Markus Dorn, 3. August 2025 20:09