CAPS-Match 2025
Wie schon in den vergangenen Jahren konnten die österreichischen Teilnehmer*innen auch heuer wieder Spitzenleistungen beim CAPS-Match 2025 erzielen.
Beim Czech-Austrian-Polish-Slovak Match (CAPS), einem traditionsreichen Trainingswettbewerb für die IMO-Teams der Länder Tschechien, Österreich, Polen und der Slowakei, war erneut auch ein ukrainisches Team als Gastland eingeladen. Darüber hinaus wurden – zur Förderung der Diversität – wieder gezielt Mädchen zur Teilnahme eingeladen.
Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg war — wie bereits seit vielen Jahren — auch heuer Gastgeber des CAPS-Matches und bewies erneut große Gastfreundschaft. Für die lokale Organisation sorgten Nhok “Shon” Ngo und Jakub Löwit, denen besonderer Dank für ihre hervorragende Arbeit gebührt.
Der diesjährige Wettbewerb fand am 17. und 18. Juni 2025 statt. Das österreichische Team wurde von Moritz Hiebler begleitet, als Deputy Leader war heuer Alexander Stadler bei Korrektur und Koordination unterstützend im Einsatz.
Das Wettbewerbsformat entsprach wie üblich dem der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO): An zwei Tagen waren jeweils drei anspruchsvolle Aufgaben in 4,5 Stunden zu lösen. Insgesamt konnten 42 Punkte erreicht werden (7 Punkte je Aufgabe). Aufgabe 3 wurde dieses Jahr von Daniel Holmes beigesteuert. Die Auswahl der Aufgaben wurde von Lenka Kopfová (CZE) koordiniert – im kommenden Jahr wird diese Aufgabe dann Österreich obliegen.
Auch wenn sich Österreich in der inoffiziellen Teamwertung dieses Mal knapp mit Rang 2 begnügen musste, konnten die heimischen Teilnehmer*innen mit sehr starken Einzelleistungen aufzeigen:
● Valentin Glatz erreichte mit 34 Punkten den zweiten Gesamtrang und wurde dafür mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
● Jan Strehn landete mit nur einem Punkt Rückstand auf dem geteilten 5. Rang und erhielt eine Silbermedaille.
● William Shi erreichte mit 29 Punkte ebenfalls eine Silbermedaille.
● André Tremetsberger und Mihail Grecu wurden für ihre Leistungen mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.
● Ziao Suo und Carolin Wester wurden jeweils mit einer Honourable Mention belohnt.
● Yelyzaveta Yevtushenko erreichte ohne vollständig gelöste Aufgaben dennoch eine gute Platzierung im Mittelfeld.
Abgesehen von den Wettbewerbstagen bot das Programm außerdem eine Rätselrallye, die von Pepa Tkadlec (Uni Prag, ISTA-Alumnus) organisiert wurde, die Gelegenheit, Wien zu erkunden, und außerdem ein gemeinsames Abendessen bei der Redlingerhütte. Den festlichen Abschluss bildete die Siegerehrung am Donnerstagvormittag im zentralen Hörsaal des Institute of Science and Technology Austria (ISTA).
Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen herzlich zu ihren Erfolgen und wünschen dem Team alles Gute für die bevorstehende IMO. Die Leistungen beim CAPS-Match stimmen in jedem Fall zuversichtlich!
Aufgaben | Lösungen Tag 1 | Lösungen Tag 2 | Ergebnisse
Markus Dorn, 5. Juli 2025 19:00