Bundeswettbewerb - Vorrunde 2025

Am Sa, 3.Mai 2025 fand in Raach am Hochgebirge die Vorrunde des diesjährigen Bundeswettbewerbs Mathematik statt.

Bereits im Vorfeld wurden die insgesamt 40 TeilnehmerInnen in einem zehntägigen Intensivkurs auf die Vorrunde vorbereitet. Der Kurs fand ebenfalls in Raach statt und war in zwei Gruppen unterteilt: Einerseits jene, die zum ersten Mal an diesem Wettbewerb teilnahmen, andererseits die „alten Hasen“ mit Wettbewerbserfahrung.

Das mathematische Programm war wie jedes Jahr vielfältig und anspruchsvoll. Die behandelten Themenbereiche umfassten:

● Folgen und Reihen (Markus Dorn)

● Funktionalgleichungen (Dominik Pultar)

● Geometrie (Ralf Roupec)

● Kombinatorik (Adrian Fuchs, Gabriel Pflügl)

● Komplexe Zahlen (Gerhard Kirchner)

● Polynome (Michael Drmota)

● Ungleichungen (Karl Czakler)

● Zahlentheorie (Gerhard Kirchner)

Zusätzlich gab es auch einen Mathematik-Vortrag zum Thema Riesenteleskope von dem ehemaligen MOL-Olympioniken Dr. Andreas Binder (IMO-Goldmedaillengewinner 1981 mit summa cum laude) und seinem Kollegen Dr. Andreas Obereder

Neben dem dichten Unterrichtsprogramm blieb – vor allem in den Abendstunden – auch noch ausreichend Zeit sich mit den anderen TeilnehmerInnen mathematisch auszutauschen und neue Freundschaften zu schließen, Brettspiele, Kartenspiele und Tischtennis zu spielen und sich musikalisch zu betätigen. Am Sonntag nach der ersten Trainingswoche fand außerdem noch die traditionelle Ganztagswanderung statt.

Am Tag des Wettbewerbs selbst stellten sich die TeilnehmerInnen vier anspruchsvollen Aufgaben, für deren Bearbeitung 4,5 Stunden zur Verfügung standen. Die Aufgaben stammten von Karl Czakler (Algebra und Geometrie), Michael Reitmeir (Kombinatorik) und Walther Janous (Zahlentheorie).

Insgesamt konnten sich bei der Vorrunde 24 TeilnehmerInnen für das Finale Ende Mai qualifizieren. Für die Qualifikation waren heuer neun Punkte ausreichend, da die spannenden, aber eher ungewöhnlichen Aufgaben die TeilnehmerInnen heuer vor größeren Problemen gestellt haben als in den letzten Jahre. Erfreulicherweise gab es aber heuer trotzdem niemanden mit 0 Punkten.

Jan Strehn konnte die Vorrunde des Bundeswettbewerbs mit vier vollständig gelösten Aufgaben und somit mit der maximalen Punktezahl von 32 Punkten und einer Summa cum Laude Auszeichnung gewinnen. Die weiteren Gold-Platzierungen gingen an William Shi und an Valentin Glatz mit 31 bzw. 30 erreichten Punkten.

Wir gratulieren allen sehr herzlich zu ihren großartigen Leistungen!

Aufgaben | Lösungen | Ergebnisse

Markus Dorn, 6. Mai 2025 19:51