Bundeswettbewerb - Finale 2025
Am Mittwoch, dem 28. Mai, und Donnerstag, dem 29. Mai 2025 wurde Raach am Hochgebirge wieder zum Zentrum der österreichischen Mathematik-Olympiade: Dort fand das Finale des Bundeswettbewerbs statt.
Dem Wettbewerb ging ein intensives Vorbereitungstraining voraus, das von Montag, dem 19. Mai, bis Dienstag, dem 27. Mai dauerte. In dieser Zeit setzten sich die TeilnehmerInnen mit anspruchsvollen mathematischen Themen auseinander – in Vorträgen, Übungen und Diskussionen. Unterrichtet wurden folgende Themen:
● Enumerative Kombinatorik (Reinhard Razen)
● Funktionalgleichungen (Walther Janous)
● Geometrie (Stefan Leopoldseder)
● Internationale Aufgaben (Georg Weisbier)
● Kombinatorik (Martin Bierbaumer)
● Lösungsstrategien (Theresia Eisenkölbl, Daniel Holmes)
● Ungleichungen (Michael Hollnbuchner)
● Zahlentheorie (Moritz Hiebler, Theresia Eisenkölbl)
Wie bei der IMO standen im Finale selbst an zwei Tagen jeweils drei herausfordernde Aufgaben auf dem Programm, für deren Bearbeitung die TeilnehmerInnen pro Tag viereinhalb Stunden Zeit hatten. Bei jeder Aufgabe konnten acht Punkte erreicht werden. Die diesjährigen Aufgaben wurden von Karl Czakler (zwei Aufgaben), Theresia Eisenkölbl und Walther Janous (drei Aufgaben) beigesteuert.
Die feierliche Siegerehrung wurde von Univ.-Prof. Dr. Theresia Eisenkölbl und Univ.-Prof. Dr. Michael Drmota als wissenschaftliche Leiter der Mathematikolympiade sowie Dr. Gerhard Kirchner, dem Bundeskoordinator der Mathematikolympiade, begleitet. Auch das Bundesministerium für Bildung war durch Frau Mag. Magdalena Tanzler vertreten. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgte Mag. Heinz Gstöttner.
Im Rahmen des Finales wurden die Teams für die internationalen Wettbewerbe zusammengestellt: Die sechs bestplatzierten SchülerInnen bilden das österreichische Team für die Internationale Mathematik-Olympiade (IMO), die im Juli in Sunshine Coast (Australien) stattfindet. Für die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade (MEMO), die im August in Chemnitz (Deutschland) veranstaltet wird, qualifizierten sich die nächstplatzierten sechs SchülerInnen – vorausgesetzt, sie besuchen keine Abschlussklasse, da die MEMO gezielt auf zukünftige IMO-Teilnahmen vorbereitet.
IMO-Team 2025: Wir gratulieren Dinmukhamed Yegeubayev, der mit 43 Punkten als Sieger des Finales hervorging. Gemeinsam mit ihm vertreten Jan Strehn, Valentin Glatz, Mihail Grecu, William Shi und André Tremetsberger Österreich bei der IMO.
MEMO-Team 2025: Ziao Suo, Philipp Bui, Yelyzaveta Yevtushenko, Philipp Gutenthaler, Lorenz Werner und Benedek Ürge bilden das heurige österreichische MEMO-Team.
Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen herzlich zu ihren großartigen Leistungen und wünschen beiden Teams viel Erfolg, spannende Erfahrungen und interessante Begegnungen bei den internationalen Wettbewerben!
Aufgaben | Lösungen | Ergebnisse
Markus Dorn, 7. Juli 2025 11:10